Auf Kommentar antworten

golm5.jpg
golom4.jpg
golm3.jpg
golm2.jpg
golm1.jpg
golmp.jpg

Die Natur der Insel Usedom ist in jeder Hinsicht einzigartig. Zahlreiche Sümpfe, Moore und Kanäle sind ein idealer Ort für seltene Pflanzen und Vögel. Allein nur auf der deutschen Seite gibt es 14 Naturschutzgebiete! Eines von ihnen ist greifbar nah, gleich hinter der Grenze am deutschen Dorf Kamminke gelegen. Das Naturschutzgebiet Golm umfasst eine Fläche von 25 Hektar. Sein Gebiet umfasst den Golm – Hügel, den höchsten Gipfel der Insel Usedom. Bisher dachte man, dass er sich bis zu einer Höhe von 69 m über dem Meeresspiegel erhebt. Die neuesten Messungen haben jedoch gezeigt, dass die höchste Stelle auf dem Golm zwei Meter mehr beträgt!

Das Naturschutzgebiet Golm wurde in den 1950er Jahren angelegt. Von Swinemünde aus kann man dorthin mit dem Auto in Richtung Garz gelangen oder mit dem Fahrrad die Krzywa Straße entlang und dann über eine kleine Holzbrücke an der Staatsgrenze. Unterhalb vom Golm befindet sich ein kostenloser Parkplatz, auf der gegenüber liegenden Seite erstreckt sich eine Wiesenlandschaft, auf der man im Sommer oft Störche beobachten kann. Im Frühsommer hört man hier über dem Kopf ein durchdringendes Quietschen. Das sind jungen gefiederte Raubtiere, die ihre Jagderfahrungen sammeln. Im Naturschutzgebiet stoßen wir auf Pflanzen, typisch für einen alten Buchenwald. Im Frühling blüht hier der Wald: Gelbstern, Lerchensporn und Scharbockskraut sieht man hier wachsen. Wir sehen auch die Nessel blättrige Glockenblume, und mit ein wenig Glück einen Eremit, also einen großen Käfer. Man sollte sich nicht wundern, wenn man auf dem Weg eine Ringelnatter erblickt. Ornithologie-Enthusiasten sollten besonders auf die Klänge in diesem Reservat achten, da man hier die Existenz eines sehr seltenen Zugvogels festgestellt hat, der unter strengem Schutz steht: der Grünlaubsänger und Zwergschnäpper. Auf dem Hügel befindet sich ein Soldatenfriedhof und eine Ruhestätte der zivilen Opfer eines Luftangriffes der Alliierten auf Swinemünde am 12. März 1945. Begraben sind hier etwa 20.000 Menschen. Nach einem Besuch im Schutzgebiet kann man sich zu einem kurzen Aufenthalt in das Fischerdorf Kamminke begeben. Im südlichen Teil des Dorfes gibt es einen kleinen Fischerhafen, einen Strand und ein Fisch-Restaurant. Es gibt auch einen Aussichtspunkt (Zugang von der Bergstraβe).

Antworten

  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

Sprachen

[] neueste Kommentare

Titel Autor Datum
Holdu Pruskiego Anonim 28 Mär 2018 - 19:39
Dyalise Anonim 15 Jan 2018 - 18:36
Quappen kaufen Anonim 6 Dez 2017 - 20:25
Przysługa? Anonim 7 Nov 2017 - 09:41
Co gorsza przybędą kolejne transporty siarki Anonim 28 Okt 2017 - 09:21
Racja! Anonim 24 Okt 2017 - 20:20

[] meist gelesen

latarnia portal.jpg

Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen am rechten Ufer von Swinemünde können möglicherweise von der Welt abgeschnitten werden. Alles wegen der geplanten Erweiterung einer Industrieanlage am Leuchtturm und des Baus eines dritten Tanks am LNG-Terminal. Alter Baumbestand, sowie die gesamte Natur können darunter ebenfalls leiden. Die Tourismusbranche ist über die Pläne der Industrieunternehmen entsetzt. Dies könnte das Ende des Tourismus am Rechtsufer bedeuten.

lockdown.jpg

Ab Samstag (20. März) bis zum 9. April wird in ganz Polen ein Lockdown eingeführt. Hotels (außer bei Geschäftsreisen), Museen, Kinos und Sportanlagen werden geschlossen und der Verkauf in Einkaufszentren wird eingeschränkt sein. Für Schüler der Grundschulklassen 1 bis 3 wird erneut Homeschooling eingeführt. Geöffnet bleiben Kindergärten und Krippen, auch Kirchen bleiben offen.

muzeum wystawa.jpg

Nach wochenlanger Schließung wegen Coronavirus, kann das Hochseefischereimuseum in Swinemünde erneut besichtigt werden. Bei dieser Gelegenheit haben die Museumsmitarbeiter eine Überraschung vorbereitet - einen virtuellen Spaziergang durch die Vorkriegsstadt. Dies ist die erste derartige Ausstellung in der Geschichte der Einrichtung. Sie nimmt den gesamten Raum ein, der in den letzten Wochen renoviert und vorbereitet wurde.

centrum handlowe.jpg

Direkt neben der Grenze an der Wojska Polskiego Straße entsteht ein großer Einkaufspark. Die Baustelle wurde bereits eingezäunt und die ersten Bürocontainer aufgestellt. Zuvor waren Dutzende Bäume gefällt worden. Die Investition wird fast 4.000 Quadratmeter einnehmen! Es wird ein riesiges Einkaufs- und Servicezentrum sein. Das Projekt umfasst den Bau einer Shell-Tankstelle mit Ladestationen für Elektroautos und einer Autowaschanlage. Es ist fast sicher, dass unter den Geschäften der Baumarkt „Castorama“ und der Discounter „Biedronka“ entstehen wird.