Auf Kommentar antworten

htm.jpg

Die Dauerausstellung des Historisch-Technischen Museums Peenemünde mit einer Ausstellungsfläche von über 5000 m² wurde bisher mit ca. 150 Leuchten inszeniert. Diese Lichtinstallation wurde nun in der gesamten Ausstellung auf LED-Beleuchtung umgestellt. Dies ermöglicht eine Einsparung von Strom- und Reparaturkosten von ca. 7.000 Euro pro Jahr und reduziert den Kohlendioxydausstoß um jährlich ca. 4,8 Tonnen.

Die neuen Leuchten haben darüber hinaus eine wesentlich längere Lebensdauer und können individuell auf die verschiedenen Ansprüche der Ausleuchtung, z.B. von Punktlicht auf Flächenlicht, eingestellt werden. Die Lichtlösung erleichtert dadurch auch die Orientierung für Besucher und sorgt gleichzeitig mit einer gezielten und schonenden Inszenierung für das authentische Erleben der Objekte. Die neuen Leuchten genügen insbesondere auch konservatorischen Ansprüchen, denn das Licht der LEDs ist nahezu frei von infraroten und ultravioletten Lichtspektren, und hat mit einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin ein deutlich geringeres Schädigungspotenzial für die Exponate, als die bisherige Beleuchtung mit konventioneller Halogen-Technologie.

Die Maßnahme wurde aus dem Bundesprogramm „Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

Quelle: HTM Peenemünde

Antworten

  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

Sprachen

[] neueste Kommentare

Titel Autor Datum
Holdu Pruskiego Anonim 28 Mär 2018 - 19:39
Dyalise Anonim 15 Jan 2018 - 18:36
Quappen kaufen Anonim 6 Dez 2017 - 20:25
Przysługa? Anonim 7 Nov 2017 - 09:41
Co gorsza przybędą kolejne transporty siarki Anonim 28 Okt 2017 - 09:21
Racja! Anonim 24 Okt 2017 - 20:20

[] meist gelesen

latarnia portal.jpg

Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen am rechten Ufer von Swinemünde können möglicherweise von der Welt abgeschnitten werden. Alles wegen der geplanten Erweiterung einer Industrieanlage am Leuchtturm und des Baus eines dritten Tanks am LNG-Terminal. Alter Baumbestand, sowie die gesamte Natur können darunter ebenfalls leiden. Die Tourismusbranche ist über die Pläne der Industrieunternehmen entsetzt. Dies könnte das Ende des Tourismus am Rechtsufer bedeuten.

muzeum wystawa.jpg

Nach wochenlanger Schließung wegen Coronavirus, kann das Hochseefischereimuseum in Swinemünde erneut besichtigt werden. Bei dieser Gelegenheit haben die Museumsmitarbeiter eine Überraschung vorbereitet - einen virtuellen Spaziergang durch die Vorkriegsstadt. Dies ist die erste derartige Ausstellung in der Geschichte der Einrichtung. Sie nimmt den gesamten Raum ein, der in den letzten Wochen renoviert und vorbereitet wurde.

lockdown.jpg

Ab Samstag (20. März) bis zum 9. April wird in ganz Polen ein Lockdown eingeführt. Hotels (außer bei Geschäftsreisen), Museen, Kinos und Sportanlagen werden geschlossen und der Verkauf in Einkaufszentren wird eingeschränkt sein. Für Schüler der Grundschulklassen 1 bis 3 wird erneut Homeschooling eingeführt. Geöffnet bleiben Kindergärten und Krippen, auch Kirchen bleiben offen.

centrum handlowe.jpg

Direkt neben der Grenze an der Wojska Polskiego Straße entsteht ein großer Einkaufspark. Die Baustelle wurde bereits eingezäunt und die ersten Bürocontainer aufgestellt. Zuvor waren Dutzende Bäume gefällt worden. Die Investition wird fast 4.000 Quadratmeter einnehmen! Es wird ein riesiges Einkaufs- und Servicezentrum sein. Das Projekt umfasst den Bau einer Shell-Tankstelle mit Ladestationen für Elektroautos und einer Autowaschanlage. Es ist fast sicher, dass unter den Geschäften der Baumarkt „Castorama“ und der Discounter „Biedronka“ entstehen wird.