Bislang ist im Wolliner Nationalpark auf Usedom nur für das Naturmuseum und das Wisentgehege Eintritt zu zahlen. Das könnte sich allerdings bald ändern. Warum und wofür das eingenommene Geld dann verwendet werden soll, erfahren Sie hier.
Wahrscheinlich wird in dieser Sommersaison der Eintritt in den Wolliner National Park (Insel Wollin) gebührenpflichtig sein. Im Ministerium für Klima und Umwelt laufen bereits Konsultationen zu diesem Thema. Der Verordnungsentwurf der Regierung ist bereits fertig. Er betrifft die Einführung von Gebühren für 11 Nationalparks, einschließlich des Wolliner-Nationalparks. Das auf diese Weise verdiente Geld soll für zusätzliche Renovierungen und Modernisierungen der touristischen Infrastruktur verwendet werden. Die Idee, Gebühren einzuführen, ist sehr umstritten. Einheimische und Touristen haben unterschiedliche Ansichten dazu. Einige sind der Meinung, dass die eingeführten Gebühren es ermöglichen, den Park zu entwickeln und die Natur besser zu schützen, andere haben Angst, dass der Zugang zu Stränden eingeschränkt wird. Der Wolliner-Nationalpark versichert, dass dies nicht der Fall sein wird. Aber was ist, wenn der einzige Weg zum Strand, durch den Park führt ? Dies ist beispielsweise in Wisełka der Fall - einem Touristenort in der Nähe von Misdroy.
In Polen wird der Eintritt in einige Nationalparks oder deren ausgewiesenen Bereichen seit vielen Jahren erhoben. Derzeit gilt Eintritt im Wolliner-Nationalpark ins Naturmuseum und das Wisentgehege. In der Sommersaison sind dies die beliebtesten Orte im Park, die von Touristen besucht werden. Die Eintrittskarten sind günstig, kosten nur ein paar Złoty. Andere Attraktionen wie Aussichtspunkte, der Wanderweg zum Leuchtturm „Kikut“ oder der Türkissee in der Nähe von Misdroy können kostenlos besichtigt werden. Dies wird sich bald ändern.
„Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist. Wir gehen oft mit meinem Mann und meinen Enkelkindern in den Park spazieren. Wir haben ein Sommerhaus in der Nähe und je nach Lust und Laune, machen wir Ausflüge in den Wald. Unsere Enkelkinder lieben es, dort zu spielen. Wenn wir jedes Mal Eintritt zu zahlen hätten, so müssten wir wahrscheinlich unsere Spaziergänge einschränken“, betont Alina.
Der Bürgermeister von Misdroy, Mateusz Bobek, ist der Ansicht, dass die Einführung von Gebühren im Prinzip richtig ist, sie sollten jedoch nur für die größten Attraktionen des Parks und der Orte gelten, die am häufigsten von Touristen besucht werden.
„Geld wird definitiv benötigt, um den Tourismus auf einem angemessenen Niveau zu entwickeln. Ich verstehe und unterstütze die Einführung von Gebühren, beispielweise für die Möglichkeit Kawcza Góra zu betreten. Ich habe jedoch Zweifel, ob es eine gute Idee ist, im gesamten Park Gebühren einzuführen“, sagt M. Bobek.
Derzeit ist nicht bekannt, welcher Betrag und zu welchen Bedingungen die Gebühren erhoben werden. Der Direktor des Parks, Piotr Daniszewski, versichert, dass Touristen ohne Tickets, im ersten Jahr der Einführung der Gebühren, nicht bestraft werden. Die Idee ist, die Besucher an die Zahlung des Eintrittsgeldes zu gewöhnen. Während einer Kontrolle müssen Touristen jedoch ein Ticket kaufen. Parkwächter werden mit Zahlungsterminals ausgestattet sein. Es soll eine App entworfen werden, damit Touristen selbständig Zahlungen vornehmen können.
Mit welchen Einnahmen aus Eintrittskarten kann im Wolliner National Park gerechnet werden ? Im Słowiński Nationalpark, der auch an die Ostsee grenzt, beträgt der Eintrittspreis 7 Złoty. Jährlich sind es Einnahmen von rund 1,7 Mio. Złoty. Das sind 17 Prozent des Gesamtbudgets des Parks. Das Geld wird für die Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Infrastruktur ausgegeben.
Der Wolliner-Nationalpark wurde 1960 gegründet und ist der erste Ostseenationalpark in Polen. Seine Fläche beträgt 10.937 ha, von denen fast 43 Prozent Wasserflächen bilden.
[] neueste Kommentare
Titel | Autor | Datum |
---|---|---|
Holdu Pruskiego | Anonim | 28 Mär 2018 - 19:39 |
Dyalise | Anonim | 15 Jan 2018 - 18:36 |
Quappen kaufen | Anonim | 6 Dez 2017 - 20:25 |
Przysługa? | Anonim | 7 Nov 2017 - 09:41 |
Co gorsza przybędą kolejne transporty siarki | Anonim | 28 Okt 2017 - 09:21 |
Racja! | Anonim | 24 Okt 2017 - 20:20 |
[] meist gelesen
Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen am rechten Ufer von Swinemünde können möglicherweise von der Welt abgeschnitten werden. Alles wegen der geplanten Erweiterung einer Industrieanlage am Leuchtturm und des Baus eines dritten Tanks am LNG-Terminal. Alter Baumbestand, sowie die gesamte Natur können darunter ebenfalls leiden. Die Tourismusbranche ist über die Pläne der Industrieunternehmen entsetzt. Dies könnte das Ende des Tourismus am Rechtsufer bedeuten. |
Ab Samstag (20. März) bis zum 9. April wird in ganz Polen ein Lockdown eingeführt. Hotels (außer bei Geschäftsreisen), Museen, Kinos und Sportanlagen werden geschlossen und der Verkauf in Einkaufszentren wird eingeschränkt sein. Für Schüler der Grundschulklassen 1 bis 3 wird erneut Homeschooling eingeführt. Geöffnet bleiben Kindergärten und Krippen, auch Kirchen bleiben offen. |
Nach wochenlanger Schließung wegen Coronavirus, kann das Hochseefischereimuseum in Swinemünde erneut besichtigt werden. Bei dieser Gelegenheit haben die Museumsmitarbeiter eine Überraschung vorbereitet - einen virtuellen Spaziergang durch die Vorkriegsstadt. Dies ist die erste derartige Ausstellung in der Geschichte der Einrichtung. Sie nimmt den gesamten Raum ein, der in den letzten Wochen renoviert und vorbereitet wurde. |
Direkt neben der Grenze an der Wojska Polskiego Straße entsteht ein großer Einkaufspark. Die Baustelle wurde bereits eingezäunt und die ersten Bürocontainer aufgestellt. Zuvor waren Dutzende Bäume gefällt worden. Die Investition wird fast 4.000 Quadratmeter einnehmen! Es wird ein riesiges Einkaufs- und Servicezentrum sein. Das Projekt umfasst den Bau einer Shell-Tankstelle mit Ladestationen für Elektroautos und einer Autowaschanlage. Es ist fast sicher, dass unter den Geschäften der Baumarkt „Castorama“ und der Discounter „Biedronka“ entstehen wird. |
Kommentar hinzufügen