Museen

rybaport.jpg

Neue Ausstellung im Hochseefischereimuseum in Swinemünde: Gezeigt werden hauptsächlich Exponate, die mit der Hochseefischerei verbunden sind. Die Exposition wurde im Rahmendes Nord-Fischerei-Weges eröffnet– ein neues touristisches Angebot, das vom Ermland und Masuren bis an das Stettiner Haff verläuft. Der Weg verbindet Objekte und Kulturereignisse im Zusammenhang mit der Fischerei. Besucher können in dem Museum am Rybaka Platz Schiffsmodelle und alte Navigationsinstrumente bestaunen.

papiezportal.jpg

Im Fischereimuseum am Rybaka-Platz 1 ist die Ausstellung „Johannes Paul II auf Briefmarken und Postkarten” geöffnet. Es werden Bilder und Postkarten mit dem Papst gezeigt. Alle stammen aus den Sammlungen des Pfadfinderleiters Antoni Lipinski. Die Exponate kann man von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr sehen. Montags ist das Museum geschlossen.

Quelle: Ostsee Zeitung
Fot.organizator

torpeda portal.jpg

Das Fort Gerhard in Ostswine ist um ein Exponat reicher. Es handelt sichumeinen deutschen Elektrotorpedo G7e, angewendet seit 1942 unter anderem in U-Booten. Der 700 kg schwere Torpedo wurde während der Vertiefungsarbeiten in der Fahrrinne Swinemünde- Stettin gefunden, konkret auf dem Grundeines versunkenen Munitionsdepots in der Mulnik.

rafa koralowa

Krabben, Hummer, Seepferdchen – im Museum der Hochseefischerei wartet eine neue Ausstellung auf die Besucher. Am 18. Mai wird dort eine Schau mit einem Korallenriff eröffnet. Das wird die einzige Ausstellung dieser Art in Westpommern sein. Im Museum kann man die ganze Schönheit der Unterwasserwelt der Ozeane sehen.

dary muzeum

Das Hochseefischereimuseum in Swinemünde ist um einige interessante Exponate reicher geworden. Sie wurden dem Museum, das sich auch mit der Geschichte der Stadt befasst, kürzlich von einem 90-jährigen deutschen Staatsbürger überreicht. Unter den Schenkungen befindensich sehr persönliche Familienerbstücke, unter anderem Briefe des Großvaters Karl Ludwig Nikolaus, der in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Rektor der Volksschule in Swinemünde war.

Inhalt abgleichen

Sprachen

[] neueste Kommentare

Titel Autor Datum
unterkunft im haus für urlaub mit dialyseplatz ist es möglich Anonim 28 Sep 2017 - 21:48
Parkautomaten am Polenmarkt - Betrug durch eigene Bürger Anonim 14 Sep 2017 - 23:33
Bin auf der Suche nach... Anonim 9 Aug 2017 - 23:15
Beerdigung Florian Voelk - die Email bitte weiterleiten Anonim 30 Jul 2017 - 19:06
Preis Anonim 29 Jul 2017 - 22:10
Kaiser Anonim 29 Jul 2017 - 04:12

[] meist gelesen

obwodnica.jpg

Während der feierlichen Inbetriebnahme der Tunnelbohrmaschine zwischen den Inseln Usedom und Wollin, bestätigte der Vorsitzende der Partei Recht und Gerechtigkeit, der stellvertretende Ministerpräsident Jarosław Kaczyński, eine weitere strategische Investition in Westpommern. Es handelt sich um eine westliche Umgehungsstraße von Stettin, die die Kommunikation in der Region vollständig verändern und die Durchfahrt von Deutschland über Mecklenburg-Vorpommern zu den Badeorten wie Swinemünde oder Misdroy erheblich verbessern wird.

tunel drążenie.jpg

Die ersten Meter des Tunnels zwischen den Inseln Usedom und Wollin sind bereits ausgebohrt worden. Die TBM (Tunnelbohrmaschine) hat die Startwand durchbrochen und wird in wenigen Tagen mit dem Bohren im Boden beginnen. Damit ist die Startphase praktisch abgeschlossen. Dies war einer der wichtigsten Momente seit Inbetriebnahme der Bohrmaschine.

trasa.jpg

Es bestehen große Chancen, dass bereits im Mai der Abschnitt der internationalen Velo Baltica-Fahrradroute (R-10) von Misdroy bis zur Grenze der Gemeinde Swinemünde fertiggestellt wird. Die Route wird direkt an der See angelegt und führt durch den Wald fast an den Dünen. Sie bietet einen schönen Blick auf die Ostsee. Die Oberfläche des Radweges besteht aus Zuschlagstoff. Bis zur Verbindung mit dem Radwegsystem in Deutschland, fehlt noch ein wichtiger Abschnitt, der durch die Gemeinde Swinemünde führt.

góra.jpeg

Während des Tunnelbohrens werden ca. 210.000 Kubikmeter Sand und Ton abgebaut. Was kann mit so viel Baumaterial gemacht werden? Die Swinemünder übertreffen sich bereits mit ihren Ideen. Zu den interessanten Vorschlägen gehört der Bau einer künstlichen Insel, einer Sportroute für Radfahrer oder Motorradfahrer oder eines Aussichtspunkts. In einer Sache sind sich alle einig: So viel Sand kann nicht verschwendet werden.